Spaß und Freizeit

Tierwelt in NationalPark Hohe Tauern

Im Reich der Superlative
Bartgeier, Steinadler und Gänsegeier sind die imposantesten Vögel der Alpen. Das winzige Wintergoldhähnchen, der kleinste heimische Singvogel, wiegt nur fünf bis sechs Gramm. Die mächtigen Steinböcke haben riesige Hörner und sind im steilen Gelände so flink wie die Wiesel. Schneehühner können dank ihres Gefieders Temperaturen unter minus 25 Grad Celsius aushalten, während die Murmeltiere sich im Winter in ihre Schlafhöhlen verziehen, um die kalte Jahreszeit zu überleben. Die Tierwelt des Nationalparks Hohe Tauern ist eine faszinierende Welt mit vielen Superlativen. Im Folgenden stellen wir die Big Five des Nationalparks Hohe Tauern vor.

Bartgeier
Bartgeier gehören zu den eindrucksvollsten Tieren im Nationalpark Hohe Tauern. Die Wiederansiedlung dieser imposanten Greifvögel mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,9 Metern hat 1986 im Rauriser Krumltal begonnen. Erwachsene Bartgeier sind am Oberkörper grauschwarz. Kopf, Hals und die Körperunterseite sind blassgelb bis rostrot. Die borstenartigen schwarzen Federn, die über den Schnabel hängen, geben dem Bartgeier seinen Namen. Diese Vögel sind Aas- und Knochenfresser und verwerten das, was andere Tiere von Kadavern überlassen.

Steinbock
In steilen Felswänden und auf Geröllhalden sind die Steinböcke unterwegs. Trotz seiner Größe und seines Gewichts ist der Steinbock ein hervorragender Kletterer. Der Grund dafür: Seine Hufe sind mit ihren gummiartigen weichen Ballen und den harten Rändern perfekte Kletterschuhe. Der Bock kann über 90 kg wiegen und hat mächtige, nach hinten gebogene Hörner mit bis zu einem Meter Länge. Die Geißen sind kleiner und haben nur kurze, kaum gebogene Hörner. Die Geißen mit den Jungtieren und die Böcke leben in Rudeln, lediglich alte Tiere werden oft zu Einzelgängern. Im Nationalpark Hohe Tauern leben – nach einer Wiederansiedlung in den 1960er-Jahren – rund 1.100 Steinböcke.

Steinadler
Im Nationalpark Hohe Tauern gibt es rund 40 Steinadler-Brutpaare, die für etwa 15 Jungvögel pro Jahr und damit eine stabile Population sorgen. Ein Steinadlerpaar bleibt lebenslang zusammen und hat in seinem Revier mehrere Horste, die es abwechselnd nützt. Ein Paar brütet meist zwei Eier aus, das jüngere Küken wird normalerweise vom älteren Geschwister getötet – man spricht von Kainismus. Die Vögel erreichen eine Flügelspannweite von bis zu 2,1 Metern. Sie haben lange Flügel und einen breiten Schwanz. Steinadler können dreimal so scharf sehen wie wir Menschen – ein strategischer Vorteil bei der Jagd aus der Luft.

Murmeltier
Murmeltiere kann man in den Hohen Tauern sehr häufig beobachten. Die Tiere leben in größeren Familienverbänden in unterirdischen Bauten, die sich auf alpinen Rasen, Blockfeldern und Almflächen von 1.400 m bis 2.700 m Höhe befinden. Mit Pfiffen warnen sich die Murmeltiere gegenseitig bei Gefahr. Eine Pfeifserie kündigt Gefahren am Boden an. Ein einzelner Pfiff bedeutet Gefahr aus der Luft, meist durch einen Adler. Murmeltiere nützen die kurzen Sommer, um sich genug Reserven für den Winter anzufressen, den sie in ihren gut gepolsterten Bauen schlafend verbringen.

Gämse
Unter den Großtieren der Hohen Tauern ist die tagaktive, ziegenähnliche Gämse am häufigsten zu sehen. Ihr Sommerkleid ist hellbraun, im Winter verfärbt sich das Fell schwarzbraun. Sowohl Geißen als auch Böcke tragen Hörner, die man Krucken nennt. Die Weibchen leben mit den Kitzen in Rudeln, die von älteren Geißen geführt werden. Auch die jüngeren Böcke schließen sich immer wieder zu Rudeln zusammen, alte Böcke sind hingegen ausgesprochene Einzelgänger. Zwischen rivalisierenden Böcken kommt es zu heftigen Revierkämpfen. Nur in der Paarungszeit kommen die Geißen und Böcke zusammen.
www.hohetauern.at


Tauern Appartements Einrichtungen

1
2
3
4
5
6

Spaß und Freizeit in jedem Monat in Mallnitz

Was ist in der Nähe
  • Köfele I
    2.7 km
  • Köfele II
    2.8 km
  • Ankogel – Mallnitz
    2.8 km
  • Ankogelbahn 1
    2.8 km
  • Ankogelbahn 2
    4.5 km
  • Obervellach
    7.3 km
  • Schnee-Erlebnisland Flattach
    8.1 km
  • Mölltaler Gletscher
    8.9 km
  • Kreuzkogellift
    9.1 km
  • Goldbergbahn II
    10.6 km
Restaurants & Cafés
  • Tauernbad Mallnitz
    0.3 km
  • Sportcafe Mallnitz
    0.4 km
  • Wolligger Sports
    0.4 km
  • TREFF.punkt
    0.5 km
  • HOCHoben
    0.9 km
Top attractions
  • Bad Gastein Radon galleries
    11.3 km
  • Stubnerkogelbahn 1
    13.5 km
  • Bad Gastein Railway Station
    13.5 km
  • Bad Gastein Waterfall
    13.8 km
Natürliche Schönheit
  • Mountain - Ankogel
    3.9 km
  • Lake - Stappitzer See
    4.6 km
  • Mountain - Mölltaler Gletscher
    24 km
Top-Attraktionen
  • Ankogelbahnen
    3.9 km
  • Bad Gastein - Ski amade
    13 km
  • Mölltaler Gletscher
    24 km
Nächste Flughäfen
  • Salzburg Airport W. A. Mozart
    89.9 km
  • Klagenfurt Airport
    95.6 km

Die beste Wahl für Ihren Familienurlaub

WIE GEHTS ZUM TAUERN APPARTEMENTS Mallnitz

Ankunft mit dem Auto
Aus Richtung München über Salzburg - Autobahn - Ausfahrt Bischofshofen, Richtung Gastein - Badgastein - Böckstein (Autos werden mit der Bahn durch den Tauertunnel transportiert) - Mallnitz

Aus Richtung Italien über die Autobahn - Villach - Spittal / Drau - Mallnitz

Ankunft mit der Bahn
Alle Intercity- (IC) und Eurocity- (EC) Züge halten in Mallnitz!
Fahrplaninformationen: http://www.oebb.at/

ÖBB Tauern Bahnshuttle
Informationen zu Ihrer Ankunft mit dem Bahn-Shuttle (Böckstein - Mallnitz) finden Sie hier